YELLOW írta:
ma meghallgattam a neten egy pár motorhangot.
nekem N42B18A motorkódú a motorom.
néztem N42B20 és N46B20 motorokat, és pont ezekre a hangokra összpontosítottak. ergó mindnek olyan hangja volt.
az egyiknél egy N42B20-nál a vezérlőre gyanakodott, hogy onnan jön a hang, ez a "pillangószelepnél", ami elvileg nállunk mindig full nyitva van, mert a szelepekkel machinál (Valvetronic)
több videónál levették az olajbetöltő sapkát, nem tudom mire akartak utalni.
néhány videó:
1
22
333
4444
55555
Miki ha esetleg tudnál valami infót, hogy mi lehet ez, vagy gyárilag ilyen-e...
(A hidrotőke tényleg tud zakatoló hangot okozni, mivel a nem megfelelő nyitást a Valvetr sem tudja korrigálni és égéskimaradás lesz a vége, persze csak alacsony olajnyomásnál, avagy alapjáraton és kis fordulaton)
Ennyi infó van a rendellenes motorhangra:Beanstandung
Klapperndes, tickerndes Motorgeräusch im Leerlauf.
--------------------------------------------------------------------------------
Ursache
HVA-Elemente
--------------------------------------------------------------------------------
Massnahme
Der N51/N52/N52KP wird in PuMA Maßnahme AG 9732833-01 - N51/N52/N52KP - HVA Zeitweise Ticker
und Klappergeräusche vom Motor - behandelt.
Nach Wartungsarbeiten am Motor, insbesondere nach der Zylinderkopfdemontage kann es - z.B. durch
häufigeres Durchdrehen der Nockenwelle und damit mehrfaches "Absinken" der hydraulischen
Ventilspielausgleichselemente (HVA) - nach dem Motorstart zu Ventiltriebsgeräuschen kommen,
verursacht durch Ansaugen von Luft in den Hochdruckraum des HVA's.
Die Entfernung der im Hochdruckraum eingeschlossenen Luft kann nur über den sehr engen Leckspalt
des HVA's erfolgen und zwar durch Mitreißen von jeweils sehr kleinen Luftmengen mit dem durch den
Leckspalt ausgepressten Öl. Da dieser Leckspalt funktionsbedingt nur wenige Mikrometer beträgt, wird
die sog. Entlüftungszeit in der Regel zwischen zwei Minuten bis zu (in wenigen Ausnahmefällen) maximal
30 Minuten betragen.
Die günstigsten Bedingungen für eine möglichst schnelle Entlüftung der HVA sind dann gegeben, wenn
- der Versorgungsöldruck hoch,
- die Öltemperatur möglichst hoch und
- das HVA einer gewissen Beschleunigung ausgesetzt ist.
Diese Bedingungen werden in der Regel durch Betrieb des Motors mit mittlerer Drehzahl erreicht.
Bei dieser Betriebsart besteht noch keine Gefahr für den Motor (Ventil / Ventilsitzbeschädigung). Es
genügt dabei, das Fahrzeug ohne Last (im Stand) auf die entsprechenden Betriebsbedingungen zu
bringen.
Folgender Checkzyklus wird dabei empfohlen:
1. Motor mit Leerlauf (warm, bei geöffneter Motorhaube) abhören.
Prüfdauer ca. 15 - 30 Sekunden
Motor (Ventiltrieb) tickert, klappert, siehe Punkt 2
2. Motor auf n = 2000 - 3000 Upm (ohne Last) bringen
2.1 Drei Minuten unter diesen Betriebsbedingungen halten (Entlüftungsvorgang läuft)
2.2 15 - 30 Sek. im Leerlauf (Öldruck muss auf Minimum abgesunken sein) abhören
Motor ruhig: Prüflauf abbrechen
Motor laut: Zyklus nach Punkt 2.1/2.2 maximal 5 Mal wiederholen
2.3 Falls Ventilgeräusche danach immer noch vorhanden, weitere 15 Min. mit 2000 - 3000 Upm laufen
lassen. Danach 15 - 30 Sek. Im Leerlauf abhören.
3. Falls das Ventiltriebsgeräusch nach 5 Zyklen + 15 Min. immer noch vorhanden ist, folgende
weiterführende Prüfungen vornehmen:
3.1 Zylinderkopfdeckel abnehmen
3.2 Abstützelemente, welche sich im Grundkreis (Ventil total geschlossen) befinden, prüfen auf
a) Weichheit (per Daumendruck oder mittels Schraubenzieher o.ä., dabei
mehrmals kurzzeitig mit ca. 10 N belasten)
Kennzeichen für Luft im Hochdruckraum: federnde Nachgiebigkeit.
b) Rückschlagventil defekt
wie unter a) Einmal ca. 10...15 Sek. mit >20...<30 N belasten.
Kennzeichen: Spiel entsteht während Belastung, verschwindet nach Entlastung
c) Spiel (Element klemmt) mit Fühllehre (zwischen Schlepphebelrolle und Nockengrundkreis)
3.3 Weiche Elemente bzw. Elemente mit Spiel kennzeichnen.
3.4 Nockenwelle langsam weiterdrehen bis restliche Elemente in Grundkreisstellung sind, dann
Prozedur nach 3.2 bzw. 3.3.
4. Auffällige (defekte) Teile demontieren und versiegeln (Plastiktüte).
Techn. Hotline verständigen.
5. Wenn kein Teil als defekt erkennbar ist:
5.1 Nockenwelle demontieren
5.2 Alle HVA's entnehmen
5.3 HVA's, Aufnahmebohrungen und Nockenkontur auf eventuelle
Verschleißspuren, starke Kratzer, Brüche, Ausbröckelungen, sonstige
Auffälligkeiten (Späne, Verunreinigungen) überprüfen.
5.4 Falls Auffälligkeiten vorhanden, techn. Hotline verständigen.
Utoljára szerkesztve (1 alkalommal): 2010. június 14. hétfő, 22:49